Alles im grünen Bereich:

So lebst du einfach nachhaltiger

Nachhaltigkeit ist das Thema, wenn es um eine lebenswerte Zukunft für uns alle geht. Und das Schöne: Es braucht oft gar nicht viel, um einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Wir zeigen dir, wie du mit ein paar einfachen Anpassungen grüner durchs Leben gehst. Los geht’s!

1. Es muss nicht immer das eigene Auto sein

Klar, zu Mama und Papas Zeiten führte kein Weg am eigenen Auto vorbei, doch heute bieten dir weit ausgebaute öffentliche Verkehrsmittelnetze, Carsharing, Leihroller und Co. ganz neue Möglichkeiten, um ans Ziel zu kommen. Das meiste kannst du bequem ohne eigenes Auto erledigen. Und wenn du dann noch hin und wieder in die Pedale, statt aufs Gaspedal trittst, senkst du nicht nur deinen CO2-Ausstoss, sondern tust auch noch etwas für deine Gesundheit. Achja, und Geld sparst du so natürlich ebenfalls.

2. Minimiere deine Müllbilanz

Weniger ist oft mehr. Das gilt vor allem für den Müll, den jeder von uns produziert. Um den zu minimieren, kannst du zum Beispiel auf wiederverwendbare Produkte switchen und unverpackte Lebensmittel kaufen: Stofftaschen, wiederbefüllbare Wasserflaschen und Brotdosen und Thermobecher sind nur einige Beispiele für solche Zero-Waste-Alternativen. Besuche lokale Unverpackt-Läden und Wochenmärkte, um plastikfrei einzukaufen. Außerdem bieten die meisten Supermärkte mittlerweile auch die Möglichkeit, viele Lebensmittel in eigenen Dosen und Behältern mitzunehmen.

3. Immer schön freundlich zu Insekten

Auch wenn du einen Garten oder Balkon zuhause hast, kannst du einiges für mehr Nachhaltigkeit tun. Setze vermehrt auf heimische Wildpflanzen, die als insektenfreundlich gelten und schenke Bienen, Schmetterlingen und Co. ein buntes Zuhause. Mit einem Insektenhotel bietest du Wildbienen und anderen Insekten gute Nistmöglichkeiten. Und wenn du Erde oder Dünger kaufst, achte auf torffreie und vegane Produkte. Nicht nur, dass Torf durch seinen hohen Säureanteil oft nicht gut für viele Pflanzen ist, sein Abbau schadet auch der Umwelt.

4. Mit Secondhand liegst du voll im Trend

Kaufe Kleidung, Möbel und andere Gegenstände vermehrt gebraucht oder nutze Tauschbörsen und Flohmärkte. So vermeidest du einen unnötigen Ressourcenverbrauch und unterstützt die Kreislaufwirtschaft. Wenn du dann noch auf die Qualität der Produkte achtest und auf fair und umweltfreundlich hergestellte Waren setzt, hast du schon viel erreicht. Hinzu kommt, dass sich die Trends bei Kleidern und Möbeln ohnehin alle paar Jahre wiederholen. Es spricht also wirklich nichts gegen den Gebrauchtkauf.

5. Hab deine Energie im Blick

Vermeide hohe Energieverbräuche wo du kannst. Eine Heißluftfritöse zum Beispiel leistet das Gleiche wie dein großer Backofen mit einem Bruchteil an Energie. Und an schönen Tagen trocknet die Wäsche auch ganz ohne Trockner durch die Kraft von Wind und Sonne. Schau doch mal, wo du zuhause Energie einsparen kannst. Die Umwelt freut sich und dein Kontostand auch.

Alles Gute für deine Zukunft

Jetzt hast du schon mal ein paar Ideen, wie du ohne viel Aufwand deinen ganz persönlichen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten kannst. Und wenn du noch die richtige Absicherung für deinen nachhaltigen Hausrat suchst, wir sind mit besonders günstigen Tarifen für alle bis 25 für dich da. Sprich uns gerne an!